Bastelidee DIY Wildbienenhotel

Wildbienenhotel gehören heute schon fast zu jedem Balkon und Garten. Teils riesengross oder als kleines Häuschen gibt es sie in verschiedensten Ausführungen. Nebst dem Support für die Insekten in dem wir ihnen eine Nisthilfe bieten, ist es auch für die Kinder äusserst spannend, die Bienen beim täglichen tun zu beobachten.

Mit dieser Bastelidee nutzen wir dazu noch alte Dosen und sind auch da mit dem Komzept Upcycling voll im Trend 🙂 Perfekt für ein Nachmittags/Sonntagsprojekt mit Kindern.

Kurz was zu den Wildbienen:
Wildbienen – zu denen auch die Hummeln zählen – gehören zu den wichtigsten Insekten in der mitteleuropäischen Fauna.
Die Honigbiene in der Schweiz umfasst eine einzige Art und ist in Rassen unterteilt. In der Gattung Hummel gibt es ­bereits rund 30 Arten und Solitärbienen werden gar in 550 Arten unterteilt. Nur rund 20 bis 25% dieser ­Wildbienen nisten in Wild­bienenhotels. Der ganz grosse Teil sind Bodenbrüter.
Mit etwas Glück können Sie Wildbienen wie die Mauerbiene in Ihrem Garten beobachten und mit einem Wildbienenhotel ansiedeln.
Durch die zunehmende Verbauung finden Wildbienen leider immer weniger Nahrungsangebote und geeignete Nistplätze. Mit selbst gebauten Nisthilfen aus Bambus-/Schilf- /Karton-Röhren unterstützt man vor allem Arten, die in hohlen Gängen ihre Brutkammern bauen. In diese deponieren die Weibchen je ein Ei sowie einen Pollenvorrat als Larvenfutter. Die Entwicklung bis zur schlüpfenden Biene dauert bis zu einem Jahr. Sind die Nisthilfen also einmal platziert, sollten sie möglichst ungestört bleiben auch wenn keine Bienen mehr ein und aus fliegen. Im nächsten Frühjahr kehrt dann das rege trieben wieder zurück.

Material:
Wir brauchen dazu:
– leere Dosen
– verschiedenfarbiges Klebeband oder z.B. Acrlyfarbe

– die Röhrchen (Bambus, Schilf oder aus Pappe) erhältlich in verschiedenen Materialien bei BEESI.

– Schnur wenn man das Wildbienenhotel aufhängen möchte, oder einen Holzfuss zum hinstellen

Schritt 1:
Verzieren der Dose. Dabei ist der Kreativität keine Grenze gesetzt und daher sher spannend für die Kinder.
Wir haben eine schnelle Variante gewählt (keine Trocknungszeit) und mit Isolierband in Gelb und Schwarz der Dose einen Bienenlook verpasst.

Natürlich kann man auch noch Augen drauf kleben, Flügel montieren oder ihr malt mit Farbe die Dosen einfach bunt und farbenprächtig an. Klecksen, malen, kleben… was gibt es schöneres 🙂

Schritt 2:
Die Dose mit den Röhrchen auffüllen. Mir haben die verschiedenen Grössen und Materialien gemischt. In der Hoffnung dass sich verschiedene Arten ansiedeln.
Ist die Dose später der Witterung ausgesetzt muss man die Röhrechen soweit einkürzen, dass sie nicht raus schauen. Sonst weichen sie im Regen auf. Unser Häuschen kommt auf den Balkon an einen Regengeschützten Ort. Dahr haben wir die Röhrschen lange gelassen und einfach auf etwa gleiche Länge eingekürzt.
Mit einem Gummiband um den Bund Röhrchen, kann man die Röhrchen noch zu einem Verbund zusammenschnüren, damit sie nicht so einfach rausfallen. Es empfiehlt sich, genügend Röhrchen zu nehmen, so dass sie nicht zu lose in der Büchse liegen. Sonst kullern sie rauss.

Schritt 3:
Final die Dosen mit einer Schnur aufhängen oder auf einen Standfuss kleben. Unsere Konstrukte sind auf Standfüssen.
Man kann auch seitlich längs der Dose zwei kleine Äste ankleben und so der Dose einen Stand geben.
Natürlich können auch mehrere Dosen zu einem Verbund zusammengschnürt werden so wie wir es mit den kleinen Dosen gemacht haben.

Und dann, ja dann kann das Wildbienenhotel auf dem Balkon, Fenstersims oder im Garten montiert werden.
Viel Spass beim basteln und dem beobachten der Bienen 🙂